Hand in Hand gegen Rechts – Demonstration 3.2.2024 in Berlin

Strukturen & Anlaufstellen gegen Hass

Wer sich zeigt, wird gesehen – und bekommt leider sehr oft nicht nur positive Reaktionen. "38 Prozent aller Kommunalpolitikerin und -politiker und damit mehr als jede dritte Person erlebt im Alltag verbale und digitale Anfeindungen, Beleidigungen, Bedrohungen und Übergriffe – und das sogar mehrfach. Die Zahlen bewegen sich seit Jahren auf einem konstant hohen Niveau, was die Zahlen des Kommunalen Monitorings zu Hass, Hetze und Gewalt gegenüber Amtsträgerinnen und Amtsträgern (KoMo) des Bundeskriminalamtes in Kooperation mit den drei Kommunalen Spitzenverbänden eindrücklich belegen." – so die Initiative "Stark im Amt". Insbesondere Hass im Netz wird leider immer normaler.

Hier finden Sie Kontaktadressen und eine Liste von Strukturen und Anlaufstellen.

Beratung

  • B.U.D.
    Betroffenenberatung bei Fällen von Bedrohung und rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt, berät bayernweit
    https://bud-bayern.de
  • BEFORE
    Betroffenenberatung für den Raum München zu rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt und Diskriminierung 
    https://www.before-muenchen.de
  • Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus in Bayern
    Die Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus in Bayern berät und unterstützt in Situationen oder bei Vorkommnissen mit einem rechtsextremen Hintergrund oder einem Bezug auf Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit: Von der Einschätzung extrem rechter Aktivitäten und Akteur:innen bis hin zu Handlungsmöglichkeiten und Gegenstrategien.
    https://www.lks-bayern.de/beratung-bildung/mobile-beratung
  • Mobile Antidiskriminierungsberatung
    Ansprechbar für Betroffene von Diskriminierung, die Unterstützung oder Vermittlung benötigen. Verschiedene Träger teilen sich die Regierungsbezirke auf und sind in ihren jeweiligen Bezirken ansprechbar.
    https://www.bjr.de/handlungsfelder/integration/antidiskriminierungsberatung
  • Stark im Amt
    Informations- und Anlaufstelle für Kommunalpolitiker:innen, Unterstützung bei der Prävention von Gewalterfahrungen oder persönlicher Bedrohung im Amt sowie Online-Hetze.
    https://www.stark-im-amt.de

 

Meldestellen

  • REspect!
    Die Meldestelle REspect berät und unterstützt Betroffene von Hate speech. Betroffene können hier Inhalte melden und werden bei Bedarf an passende Beratungsstellen verwiesen.
    https://meldestelle-respect.de/
  • RIAS Bayern
    Die Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus dokumentiert antisemitische Vorfälle in Bayern und unterstützt Betroffene. Vorfälle können Betroffene oder Zeug:innen von Antisemitismus direkt an RIAS melden.
    https://antisemitismus-in-bayern.de/rias-bayern/
  • MIA Bayern
    Melde- und Informationsstelle Antiziganismus widmet sich der Erfassung, Dokumentation und Auswertung antiziganistischer Vorfälle in Bayern. Zudem bietet MIA Bayern Verweisberatung für Betroffene an.
    https://antiziganismus-melden-bayern.de/