Gemeinsam_Vertrauen_Zweisamkeit_Partnerschaft_jugend_Liebe

Wir und unsere Partnerorganisationen

"Wir" – das sind die Fachstelle Demokratie und gesellschaftliches Miteinander der ELKB, die Evangelische Jugend Bayern EJB, der Campus Kommunikation  und Bildung evangelisch.

EJB - Die evangelische Jugend Bayern

Von der evangelischen Jugend Bayern stammt die Idee eines "Love Storms", der Haßkommentaren im Netz entgegenpfeift. Junge Menschen bis 27 sind herzlich eingeladen, mitzumachen!

Campus Kommunikation

Im Campus Kommunikation bündelt und stärkt die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern (ELKB) ihre Kommunikations- und Medienarbeit. Alles, was bisher in verschiedenen Zuständigkeiten und an

Bildung Evangelisch

Evangelische Erwachsenenbildung steht dafür, dass alle – unabhängig von Ort, Zeit, Geld und Erfahrung – den Zugang zu Bildung erhalten.

 

Wir freuen uns über starke Partnerschaften, denn nur gemeinsam werden wir Menschen in allen Ecken Bayerns erreichen können. Hier finden Sie in Kürze Informationen zu unseren Partnerorganisationen und deren Demokratiekampagnen.

Wenn Sie Interesse haben, selbst Partner zu werden, wenden Sie sich sehr gerne an die Fachstelle Demokratie und gesellschaftliches Miteinander ELKB:

kommunalwahl@elkb.de
Martin Becher – 0911-214 1261
Katrin Richthofer – 089-5595-565

 

Unsere Kooperationspartner:

Bildrechte
Stiftung Weiter denken

Stiftung Weiterdenken

Die Stiftung Weiterdenken hat den Zweck, in Kooperation protestantischer und gesellschaftlicher Kräfte frühzeitig Zukunftsaufgaben im Zusammenspiel von Stadtgesellschaft und Kirche zu definieren und innovative Lösungen zu entwickeln. Sie soll langfristige Perspektiven erarbeiten und ihre Umsetzung befördern. Sie orientiert sich dabei an den aufeinander zu beziehenden Grundwerten von Religion und Aufklärung, Freiheit und Verantwortung. Die Stiftung setzt sich dafür ein, dass

  • in München eine weltoffene Kirche und eine freie und solidarische Stadtgesellschaft zum Wohle aller dauerhaft zusammenarbeiten,
  • die Verbindung von Religion und Aufklärung als europäische Errungenschaft gestärkt wird und
  • Bildungsprojekte in diesem Sinn für alle Münchner Bürgerinnen und Bürger angestoßen werden.